27. Mai 2024
Untersuchungshaft: Ablauf, Dauer und Verteidigungsmöglichkeiten
Die Untersuchungshaft stellt einen der gravierendsten Eingriffe in die persönliche Freiheit eines Beschuldigten dar. Sie ist das schärfste Mittel, das die deutsche Justiz gegen einen Verdächtigen einsetzen kann, noch bevor ein Urteil gesprochen wurde. In diesem Artikel erfahren Sie alles Relevante über die Voraussetzungen, den Ablauf und Ihre Rechte während der Untersuchungshaft.
Torsten Stern
Rechtsanwalt für Strafrecht
Wann wird eine Untersuchungshaft angeordnet?
Damit ein Gericht Untersuchungshaft anordnen kann, müssen erst einmal drei wesentliche Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Dringender Tatverdacht: Es muss eine hohe Wahrscheinlichkeit bestehen, dass der Beschuldigte entweder Täter oder Teilnehmer einer Straftat ist. Ein reiner Anfangsverdacht oder ein Tatverdacht reichen nicht aus.
2. Haftgrund: Mindestens einer der folgenden Haftgründe muss vorliegen:
- Flucht oder Fluchtgefahr
- Verdunkelungsgefahr (z.B. Beeinflussung von Zeugen oder Vernichtung von Beweismitteln)
- Wiederholungsgefahr bei schweren Straftaten
3. Verhältnismäßigkeit: Die Anordnung der Untersuchungshaft muss in einem angemessenen Verhältnis zur Schwere der Tat und der zu erwartenden Strafe stehen.

Ablauf der Untersuchungshaft
Der Ablauf der Untersuchungshaft gliedert sich in mehrere Phasen:
1. Festnahme: Die Person wird von der Polizei in Gewahrsam genommen.
2. Vorführung vor den Haftrichter: Spätestens am Tag nach der Festnahme wird der Beschuldigte einem Haftrichter vorgeführt. Dieser verkündet den Haftbefehl und gibt dem Beschuldigten die Gelegenheit, sich zu äußern.
3. Haftentscheidung: Der Richter entscheidet, ob der Haftbefehl aufrechterhalten, aufgehoben oder außer Vollzug gesetzt wird. Bei Aufrechterhaltung wird der Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
4. Unterbringung: In der Untersuchungshaft hat der Beschuldigte grundsätzlich Anspruch auf eine Einzelzelle, was jedoch aufgrund von Überbelegung nicht immer gewährleistet werden kann.
5. Haftprüfung: Der Beschuldigte kann jederzeit eine Haftprüfung beantragen. Diese muss spätestens nach zwei Wochen stattfinden.
6. Ermittlungen: Während der Untersuchungshaft führen Polizei und Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen fort.
7. Vorbereitung der Hauptverhandlung: Der Verteidiger erhält Akteneinsicht und bereitet mit dem Beschuldigten die Verteidigung vor.
Rechtsanwalt Torsten Stern
Rechtsanwalt für Strafrecht in Leipzig und Bundesweit
Torsten Stern ist ein auf Strafrecht spezialisierter Anwalt, der eine umfassende rechtliche Beratung und engagierte Verteidigung bietet.
Strategische und zielgerichtete Verteidigung
Mandantenbetreuung in Leipzig und Bundesweit
1.000+ Verhandlungen und jahrelange Erfahrung
Dauer der Untersuchungshaft
Die Dauer der Untersuchungshaft ist gesetzlich begrenzt:
- Grundsätzlich darf sie nicht länger als sechs Monate andauern.
- Eine Verlängerung über sechs Monate hinaus ist nur in Ausnahmefällen möglich, etwa bei besonders schwierigen oder umfangreichen Ermittlungen.
- Bei einer Verlängerung muss das Oberlandesgericht die Fortdauer der Haft anordnen und begründen.
- Je länger die Untersuchungshaft dauert, desto höhere Anforderungen werden an die Haftgründe und die Ermittlungsarbeit gestellt.
- Die Untersuchungshaft muss sofort beendet werden, wenn der Haftgrund oder der dringende Tatverdacht entfällt.
- Bei einer Verurteilung wird die Zeit der Untersuchungshaft auf die Strafe angerechnet.

Ihre Rechte während der Untersuchungshaft
Als Untersuchungshäftling haben Sie wichtige Rechte:
1. Recht auf einen Anwalt: Ihnen steht das Recht auf ständigen, persönlichen und vertraulichen Kontakt mit einem Verteidiger zu.
2. Schweigerecht: Sie sind nicht verpflichtet, Aussagen zur Sache zu machen. Es ist ratsam, vor jeder Äußerung mit einem Anwalt zu sprechen.
3. Recht auf Haftprüfung: Sie können jederzeit eine gerichtliche Überprüfung der Haftgründe beantragen.
4. Besuchsrecht: In der Regel haben Sie alle zwei Wochen Anspruch auf einen 30-minütigen Besuch.

Verteidigungsmöglichkeiten
Um die Untersuchungshaft zu beenden oder zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. Haftprüfung: Hier können Argumente gegen den Haftgrund vorgebracht werden.
2. Haftbeschwerde: Ein höheres Gericht überprüft den Haftbefehl auf Rechtsfehler.
3. Verständigung mit der Staatsanwaltschaft: In manchen Fällen kann eine Aufhebung oder Aussetzung des Haftbefehls erreicht werden.
Die entscheidende Rolle des Strafverteidigers
Die Bedeutung eines kompetenten Strafverteidigers in Fällen von Untersuchungshaft kann nicht genug betont werden. Ein erfahrener Anwalt ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch unverzichtbar für Ihre effektive Verteidigung:
- Sofortige Intervention: Ein Anwalt kann unmittelbar nach der Festnahme eingreifen und möglicherweise eine Untersuchungshaft noch abwenden.
- Schutz vor Selbstbelastung: Er berät Sie bezüglich Ihres Schweigerechts und verhindert möglicherweise folgenschwere Aussagen.
- Strategische Verteidigung: Der Anwalt entwickelt eine maßgeschneiderte Verteidigungsstrategie basierend auf den spezifischen Umständen Ihres Falls.
- Haftprüfung und -beschwerde: Er kann qualifizierte Anträge auf Haftprüfung stellen und Haftbeschwerden einlegen, um Ihre Freilassung zu erwirken.
- Verhandlungen mit der Staatsanwaltschaft: Ein erfahrener Verteidiger kann möglicherweise eine Aufhebung oder Aussetzung des Haftbefehls aushandeln.
- Wahrung Ihrer Rechte: Er stellt sicher, dass Ihre Rechte während der gesamten Dauer der Untersuchungshaft gewahrt bleiben.
- Vorbereitung auf die Hauptverhandlung: Der Anwalt bereitet Sie optimal auf die bevorstehende Hauptverhandlung vor.

Fazit
Die Untersuchungshaft ist eine einschneidende Maßnahme im Strafverfahren mit weitreichenden Konsequenzen für das persönliche und berufliche Leben des Betroffenen. Sollten Sie selbst oder ein Angehöriger in diese Situation geraten, ist es von entscheidender Bedeutung, umgehend einen kompetenten Strafverteidiger zu kontaktieren.
Für Betroffene: Nur mit professioneller rechtlicher Unterstützung können Sie Ihre Rechte effektiv wahren, die bestmögliche Verteidigung sicherstellen und die Chancen auf eine schnelle Beendigung der Untersuchungshaft maximieren.
Für Angehörige: Wenn ein Familienmitglied oder ein Freund in Untersuchungshaft gerät, können Sie einen wichtigen Beitrag leisten, indem Sie schnell rechtliche Hilfe organisieren. Ihre Unterstützung kann in dieser schwierigen Situation den entscheidenden Unterschied machen.
Als erfahrener Strafverteidiger stehe ich sowohl Betroffenen als auch ihren Angehörigen zur Seite. Ich biete eine gründliche Analyse der Situation, erkläre die rechtlichen Optionen und entwickle Strategien, um die Untersuchungshaft so schnell wie möglich zu beenden oder ihre Bedingungen zu verbessern. Gemeinsam können wir die bestmögliche rechtliche Unterstützung sicherstellen und die Interessen des Inhaftierten wirksam vertreten.
Kontaktieren Sie mich für Hilfe bei strafrechtlichen Angelegenheiten.
Rufen Sie mich an, senden Sie eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular. Ich stehe Ihnen beratend und vertretend zur Seite.
Rechtsanwalt Torsten Stern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht
Kontakt
Rechtsanwalt für Strafrecht Torsten Stern
Rosa-Luxemburg-Straße 50, 04315 Leipzig
info@stern-recht.de
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.